Werdet Mitglied im Förderverein der Kita Dr.-Julius-Leber-Str. e.V.!
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
möchtet ihr einen aktiven Beitrag zur Förderung der Bildung und Entwicklung unserer Kinder leisten? Dann laden wir euch herzlich ein, Mitglied im Förderverein der Kita Dr.-Julius-Leber-Str. e.V. zu werden!
Unser Förderverein unterstützt die Arbeit der städtischen Kita in vielfältiger Weise. Durch eure Mitgliedschaft tragt ihr dazu bei, dass wir die Ausstattung der Einrichtung verbessern, die bilinguale Erziehung fördern, spannende Ausflüge für die Kinder ermöglichen können und vieles mehr!
Eure Mitgliedschaft ist wichtig!
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen. Durch euren Mitgliedsbeitrag und euer Engagement tragt ihr dazu bei, dass wir Anschaffungen tätigen oder Angebote finanzieren können, die direkt den Kindern zugutekommen.
Wie kann man Mitglied werden?
Füllt einfach den Aufnahmeantrag aus und gebt ihn im Büro der Kita oder bei einem Vorstandsmitglied des Fördervereins ab. Wir freuen uns, euch in unserem Verein begrüßen zu dürfen!
Spenden
Auch Spenden leisten einen wichtigen Beitrag für die Arbeit des Fördervereins und sind deshalb jederzeit willkommen!
Spenden können per Überweisung an das Vereinskonto überwiesen werden. Die Kontodaten finden Sie am Ende dieser Seite. Auch Spenden via PayPal werden in Kürze möglich sein.
Als gemeinnütziger Verein können wir Ihnen ab einer Spendenhöhe von 300€ eine Spendenquittung ausstellen (Unter einem Betrag von 300€ wird der Überweisungsbeleg vom Finanzamt als Quittung akzeptiert). Um eine Spendenquittung zu bekommen, schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail an verein@dr-jul.de unter Angabe Ihres Namens und des Spendenbetrages, sodass wir dies dem Zahlungseingang zuordnen können.
Vielen Dank!
Helft mit, unsere Kita noch besser zu machen, gemeinsam können wir viel erreichen!
Für Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Förderverein der Kita Dr.-Julius-Leber-Str. e.V.
Der Vorstand (Frederic Gogoll, Sebastian Barthe und Jon Steinlein)
